Gespenster-Krimi Nr. 72: Die Feuerbestien
 |
"Es brennt!" brüllte Max Hunter verzweifelt. "O Gott, wie das brennt!"
Kreischend und heulend warf sich der Mann in seinem Bett hin und her. Er
schrie und tobte. Er schlug gequält um sich, doch die vier kleinen Gestalten
ließen nicht von ihm ab. Wie halbmetergroße Flammen sahen sie
aus. Und sie verbreiteten ein scheußlich grünes Licht. Dabei stanken
sie penetrant nach Schwefel. Aus ihren aufgerissenen Flammenmäulern
kamen zischende Laute. Lange brennende Zähne ragten unter den grausam
geformten Lippen hervor. Rotglühende Funken kreisten wild in ihren
dämonischen Augen. Wieder griffen sie den Mann an. Max Hunter wehrte
sich mit dem Mut des Verzweifelten. Er schrie lauthals um Hilfe, doch er
war allein in seinem Haus. Niemand konnte schnell genug hier sein, um ihn
vor diesen schrecklichen Teufeln zu schützen. "Weg!" schrie er. "Weg!
Laßt mich! Laßt mich in Ruhe!" Die vier brennenden Bestien zerfetzten
seinen Pyjama. Er versuchte sie abzuschütteln. Da hockte sich eine von
diesen grünen Flammen mitten auf sein Gesicht.
von A.F.Mortimer, erschienen am 28.01.1975
Rezension
von Marcus:
Kurzbeschreibung:
Tony Ballard und Vickey Booney ziehen in ein Haus, in den es spuken soll.
Schon bald lernen beide ihren Nachbarn Professor Lance Selby kennen, der
ihnen von sogenannten Frams erzählt, die von den Geist einer Hexe erschaffen
worden sind. Zusammen mit den Professor nimmt Tony den Kampf auf und muss
schon bald erkennen, dass es nur eine Möglichkeit gibt, um siegen zu
können: Er muss die Knochen der Hexe zerstören! Aber noch während
er unsicher ist, wo diese sich befinden, bringt die Hexe Vicky in ihren Bann
und bringt sie fast dazu, Tony umzubringen, der nur mit Glück den Anschlag
zurückschlagen kann. Zum Glück ist wieder Professor Selby zur Stelle
und sie können den Bann der Hexe brechen. Einen Tag später finden
sie den Standort der Gebeine und mit einen magischen Pulver gelingt es Tony
endlich, die Hexe zu vernichten.
Meinung:
Ich war sehr angetan von diesen Roman. Wieder einmal merkte man, dass es
nicht immer ein Riesengegner sein muss, der mitspielen muss, damit die Geschichte
gut wird. Was das Positive an diesen Heft war, ist leicht zu sagen: Mehre
Themen, die einen guten Inhalt ergaben: Tony und Vickys Einzug in ihr neues
Haus, in den es spuken sollte; und das Treffen mit Lance Selby, ihren
zukünftigen Nachbarn und Freund. Wie beim ersten Auftritt von Mr. Silver,
war auch ich hier auf das erste Erscheinen von den Professor gespannt. Und
ich muss sagen, er war mir gleich sympathisch (Gut, es war nicht wirklich
mein erstes Heft mit ihn. Zuvor habe ich schon Band 4 der Tony Ballard Reihe
gelesen.) Das wurde besonders in der Szene deutlich, als er sich Vorwürfe
machte, als seine Freundin in die Nervenklinik eingeliefert wurde. (Es scheint,
dass sich der liebe Professor immer in Rotschöpfen verliebte, wie
später das Treffen mit Oda zeigen sollte.) Was noch gut war, dass Tony
endlich seinen Colt Diamondback erhielt. Der Ring als Waffe allein reicht
einfach nicht. Was schon die vorherigen Romane zeigte, als er gegen den
Totenvogel und den Werwolf antreten musste. Was mir beim Heft nicht so gefiel,
war die Szene mit Vicky Booney, wo Tony und Lance versuchten, die gebannte
Freundin zu erlösen. Die Szene war mir ein wenig zu lang. Ansonsten
gab es nichts am Roman auszusetzen. Er war sehr rasant geschrieben worden
und ist wirklich anderen TB Lesern zu empfehlen.
Besonderheiten:
Tony Ballard lernt Lance Selby kennen.
Er kauft sich seinen Peugeot und seinen Colt Diamondback.
Er zieht mit Vicky in das Haus ein, in das er bis kurz vor Ende der Serie
leben wird.
3 von 5 möglichen Kreuzen:

Kommentare zum Cover:
Es gibt nicht viel zu sagen. Es hat mir wirklich gut gefallen.
Coverbewertung:
Rezension
von Ulrich
Surendorf/Chapman:
Kurzbeschreibung:
Tony Ballard und Vicky Bonney haben in London ein Haus gekauft. Von ihrem
neuen Nachbarn, dem Parapsychologen Lance Selby, erfahren sie, dass in der
Nacht zuvor in dieser Straße ein grauenhafter Mord geschehen ist: Max
Hunter wurde ein Opfer von Frams, von Feuerdämonen, die durch den nicht
vollständig getöteten Geist einer Hexe entstehen. Auch der junge
Architekt Joe Gyskell, der Freund von Selbys Assistentin Angie Scott, wird
von den Feuerbestien getötet und existiert danach als Zombie weiter,
der Angie bedroht, von Tony aber mit dem magischen Ring vernichtet werden
kann. Tony vermutet, dass die Gebeine der Hexe, die für die Frams
verantwortlich ist, unter seinem Haus begraben liegen. Lance Selby findet
heraus, dass das Haus früher einer Hexe namens Sarah gehört hat,
die auf dem Scheiterhaufen getötet werden sollte, jedoch nicht
vollständig verbrannte. Deshalb hat man ihre Überreste im Keller
des Hauses vergraben. Zur gleichen Zeit bemächtigt sich der Geist der
Hexe Vicky Bonneys Bewusstsein und macht Tony Freundin zu ihrer Dienerin.
Tony kann den Angriff von Vicky abwehren und seine Freundin bewusstlos schlagen.
Zusammen mit Lance Selby gelingt es dem Dämonenhasser, den Geist der
Hexe Sarah aus Vicky zu vertreiben. Nun erzählt Lance, dass auch Angie
Scott nicht mehr lebt. Die junge war nach dem Tod ihres Freundes Joe in ein
Krankenhaus eingeliefert und hier von den Frams getötet worden. Sie
hat versucht, Lance Selby zu töten, der sie mit einem magischen Amulett
in die Flucht schlagen konnte. Im Keller seines Hauses kann Tony die Frams
mit normalem Feuer vernichten und die Hexe Sarah zwingen, sich zu zeigen.
Er vernichtet das Skelett der Hexe mit einer geheimnisvollen magischen
Flüssigkeit, die er von Lance Selby erhalten hat.
Meinung:
Dies ist der erst Roman, der in Tonys neuem Zuhause spielt. Und da hat der
Dämonenjäger auch gleich noch den rachsüchtigen Geist einer
Hexe am Hals
Die Frams sind eine faszinierende Erfindung, auch wenn
es mich wundert, dass sie einen deutschen Namen tragen, wo doch die
amerikanischen Abkürzungen damals immer moderner wurden. Der Roman ist
durchweg spannend und wirkt durch die meist kurzen Szenen sehr rasant. Eine
der längsten und faszinierendsten Szenen ist die Austreibung von Sarahs
Geist aus Vicky Bonney. Hier wird ganz besonders Tonys Verzweiflung und seine
Angst um seine Freundin deutlich. Auch wenn er sie immer als "Mein Mädchen"
bezeichnet
:-) Zu Beginn des Romans gibt es eine Szene, in der der
untote Max Hunter einen Mann auf der Straße umbringt, der im
GESPENSTER-KRIMI als Hippie' bezeichnet wird. Im Nachdruck im
GRUSEL-SHOCKER wurde dieses Wort durch Junkie' und Penner'
ersetzt
Tony Ballard erwähnt mehrmals, dass ihm Madame Florence,
das Medium, gewarnt hat, dass er um sein Haus kämpfen müsse. Diese
Passagen habe ich allerdings im Gespenster-Krimi 78 Das Todeslied des
Werwolfs', in dem die Wahrsagerin aufgetaucht ist, nicht gefunden.
Besonderheit:
Erster Auftritt von Lance Selby.
Tony und Vicky haben sich ein Haus gekauft.
3 von 5 möglichen Kreuzen:

Kommentare zum Cover:
Hier sind zwar vier grüne Monster zu sehen, doch es sind keine
Flammenteufel. Ein Schloss kommt im Roman auch nicht vor. Ansonsten ist das
Bild im typischen Stil der Gespenster-Krimis gestaltet.
Coverbewertung:
Rezension von
Stefan (Lobo)
Albertsen:
Kurzbeschreibung:
Max Hunter wird von vier, einen knappen halben Meter großen, giftgrün
leuchtenden Flammenwesen angegriffen, schwer durch die Mangel gedreht und
letztlich getötet, indem sie sein Blut trinken. Lance Selby, Hunters
Nachbar, hört dessen schreckliche Schreie und stürzt sofort los,
um zu helfen, doch der Professor für Parapsychologie kommt zu spät.
Hunter ist tot. Allerdings kann Selby die Mörder Hunters noch sehen
und identifiziert sie als Frams ( F-lammende RA-che M-onster). Er ruft die
Polizei, doch ehe die Beamten am Ort des Geschehens auftauchen, erfüllt
neues, böses Leben Max Hunter und dieser geht auf Selby los. Der Professor
wird niedergeschlagen und kann von Glück reden, daß der untote
Hunter ihn nicht tötet. Den hinzugekommenen Polizisten, die ihn finden,
erzählt er nichts von Hunters Wiedererweckung. Szenenwechsel: Tony Ballard
und Vicky Bonney haben ein neues Zuhause gefunden. In Paddington/London,
Chichester Road 22 ziehen sie ein, versorgen sich mit einem neuen Auto und
bereiten sich darauf vor, daß Tony von nun an gegen die Mächte
der Finsternis antreten wird. Lange suchen muß der frischgebackene
Dämonenjäger aber nicht, denn beim ersten freundschaftlichen
Nachbarbesuch im Hause von Professor Lance Selby erfahren sie vom Mord an
Max Hunter, den Frams und der Tatsache daß das Haus, in welches sie
gezogen sind lange leerstand und als Spukhaus verschrien ist. Selby berichtet,
daß Frams wohl Rachegeister sind, die von Hexen entsandt werden, die,
so unglaublich es klingt, insoweit getötet wurden, daß sie selber
nicht mehr einzugreifen vermögen. Tony beschließt, den Frams zu
Leibe zu rücken und das Geheimnis seines Hauses zu lüften. Doch
das gestaltet sich schwerer, als gedacht, denn diese Feuerbestien können
die Gestalt anderer Menschen annehmen. Sie töten den Freund von Lance
Selbys Assistentin Angie Scott, die selber nur knapp mit dem Leben davonkommt
und ins Krankenhaus kommt, wo sie letztlich dennoch ein Opfer der Frams wird.
Sie selber greift Lance Selby - der schon immer eine heimliche Schwäche
für sie hatte - in seinem Haus an, doch mittels eines magischen Amuletts,
das er selber angefertigt hat, und von dem er zwei an Tony und Vicky gab,
kann er diesem heimtückischen Anschlag entgehen. Doch auch Vicky und
Tony bleiben nicht verschont. Der Geist der toten Hexe Sarah, die im Haus
des Dämonenjägers in der Wand eingemauert liegt, übernimmt
die Kontrolle über Vicky Bonney, die sich eines abends - bewaffnet mit
einem Messer - auf ihren Freund stürzt und von ihm niedergerungen werden
kann. Lance und Tony fesseln das Mädchen auf einen Stuhl und beginnen
nun einen kraftraubenden Exorzismus, der Vicky befreien und die Hexe aus
ihrem Versteck treiben soll. Kann Sarah besiegt und Vicky befreit werden?
Meinung:
In dieser Geschichte passiert so einiges, aber leider baut sich einfach keine
Atmosphäre auf. Tatsächlich wird - sehr umfangreich - beschrieben
wie Tony und Vicky einziehen, was sie so alles in Haus vorhaben (ich denke
da an die Werkstatt im Keller, die Tony sich einrichten will), sie kaufen
sich ein neues Auto, Tony kauft sich zwei Knarren, man lernt Lance Selby
kennen. All das ist für zukünftige Geschehnisse natürlich
wichtig, aber doch gleichzeitig auch banal. Nebenbei wüten die Frams
in der Nachbarschaft der Chichester Road herum, töten hier mal, verwandeln
sich da mal, alles im Auftrag einer ominösen Sarah, die es auch noch
schafft Vicky Bonney in ihren Bann zu schlagen. Nein, nein, Atmosphäre
oder Spannung will da nicht so recht entstehen. Einzig die Szene in der Lance
Selby von Angie Scott angegriffen wird und um sein Leben kämpft, sowie
der Umstand, daß die Untote sich in Selbys Mutter verwandelt, als dieser
sein Amulett wieder zwischen die Finger bekommt, zaubert ein wenig
Gänsehaut in diese 63 Seiten. Aber alles andere, vor allem aber Vickys
erneutes Abdriften zum Bösen, ist schon mal dagewesen und ehrlich gestanden
langweilig. Ich muß es leider zugeben, auch wenn ich ein großer
Fan von Tony Ballard bin, aber in der Phase unmittelbar nach dem allerersten
Roman GK 47 flachten die Geschichten
doch gehörig ab. Sie werden wieder besser werden, doch dieser Roman
gehört eindeutig nicht in die Kategorie. Mehr als zwei Kreuze verdient
er einfach nicht. Ach so ja, eines hätte ich fast noch vergessen. Zu
Beginn des Romans berichtet Tony Ballard das über seinem Kamin ein
silberner, türkischer Krummsäbel hängt, mit dem er einen Werwolf
erlegte. Dies geschieht aber erst im nächsten Tony Ballard -Roman der
GK-Reihe Nr. 78 "Das Todeslied des
Werwolfs". Da hat wohl mal wieder ein Verantwortlicher gepennt und die Romane
in der falschen Reihenfolge veröffentlicht. Ist sicher kein Beinbruch!
Ich wollt's nur mal erwähnt haben.
Besonderheiten:
Davon strotzt dieser schwache Roman allerdings!
Erster Auftritt von Professor Lance Selby.
Tony und Vicky ziehen in die Chichester Road 22.
Tony legt sich einen Peugeot 504 Injection zu.
Tony kauft sich seinen Colt Diamondback.
Dieser Roman erschien vor "Das Todeslied des Werwolfs", obwohl diese Geschichte
vorher passierte.
2 von 5 möglichen Kreuzen:
Kommentare zum Cover:
Es hat zwar nichts mit dem vorliegenden Roman zu tun (außer das vier
Monster darauf abgebildet sind, aber die brennen noch nicht einmal), ansonsten
kann ich nur sagen, daß es nicht ganz so schlecht daherkommt, wie die
bisherigen Cover von Tony Ballard-Romanen.
Coverbewertung:

Rezension von
Benfi:
Kurzbeschreibung:
Tony und Vicky haben endlich ein passendes Haus in London/England gefunden.
Doch der nächste Ärger steht direkt vor der Tür - im wahrsten
Sinne. In der Nachbarschaft werden Menschen durch kleine Flammen attackiert
und getötet. Lance Selby - Parapsychologe und Nachbar - weiß,
dass es sich dabei um FRAMS handelt, kleine Flammen, die verstorbenen oder
verbannten Hexen dienen! Und scheinbar haben es diese FRAMS auch auf Tony
und Vicky abgesehen. Schlimmer noch: die Opfer wandeln als Untote umher,
bevor sie selber zu FRAMS werden. Dazu lastet wohl ein Fluch auf dem Haus.
Selby findet heraus, dass der Spuk durch die endgültige Vernichtung
der Hexe Sarah aufhört. Doch wo sind die Gebeine der Hexe versteckt?
Etwa im Haus von Vicky und Tony?
Meinung:
Der fünfte TONY BALLARD-Roman lässt das Team um Tony weiter wachsen
und zwar durch den Nachbarn Lance Selby. Und dank seines Wissens löst
Tony auch diesen Fall, der spannend und actionreich geschildert wieder mal
gut zu lesen ist und dem Leser Vergnügen bereitet! Die 'Frams' sind
eine interessante Erfindung des Autors und es wäre wünschenswert,
wenn diese irgendwann nochmal auftauchen. Ein Minuspunkt ist allerdings die
nächste Attacke auf Vicky, die wieder in den Bann der Gegenseite geschlagen
wird und wieder gegen Tony angehen soll. Es nervt langsam! Ein so wunder
Punkt ist eigentlich schlecht für den Dämonenjäger. Trotz
diesem Ärgernis ist der Roman zu empfehlen und lässt diese Subserie
aus den üblichen GESPENSTER KRIMI Romanen neben JOHN SINCLAIR
herausstechen!
Besonderheiten:
Erscheinungsdatum: 28.01.1975
Subserie: Tony Ballard 05
- der Roman erscheint vor Band 04 der Subserie
(GK078)
- erstes Mitwirken von Lance Selby, Parapsychologe und Tonys Nachbar, der
Tony mit eigens hergestellten ledernen Amulettsäckchen sowie einer
geheimnissvollen braunen Flüssigkeit unterstützt
- Tony und Vicky beziehen ihr Haus in London
- Tony und Vicky legen sich einen weißen Peugeot 504 Injection zu
- Tony kauft sich eine Colt Government und einen Colt Diamondback
3 von 5 möglichen Kreuzen:

Kommentare zum Cover:
Diese grünlichen Viecher, die wohl diese 'Frams' darstellen sollen,
stelle ich mir anhand des Romans anders vor...nicht so kitschig. Trotzdem
ist das Cover wenigstens so annähernd in Richtung Roman, was damals
ja weniger der Standard war!
Coverbewertung: