Tony Ballard Nr. 21: Die Totenuhr
Die Luft begann zu flimmern und zu glühen. Milliarden roter Partikelchen
wirbelten um eine unsichtbare Achse und bildeten nach und nach einen Kegel,
in dem eine grauenerregende Gestalt entstand. Das Wesen, das nicht von dieser
Welt war, trug ein braunes Lederwams, hatte granitgraue Haut, spitze Ohren
und war hager. Sein Blick war grausam und stechend. Mago, der Schwarzmagier,
war gekommen! Er entstieg dem feuerroten Kegel, der hinter ihm wie eine leere
Hülle zusammenfiel. Er war nach London gekommen, um sich hier mit einem
anderen Vertreter des Höllenheers zu treffen: Rufus, dem Dämon
mit den vielen Gesichtern!
von Friedrich Tenkrat, erschienen am 18.07.1983, Titelbild: ???
Rezension
von Ulrich
Surendorf/Chapman:
Kurzbeschreibung:
Der Schwarzmagier und Jäger der abtrünnigen Hexen Mago trifft sich
in London mit Rufus, weil die beiden Dämonen einen besonders
heimtückischen Plan ausgeheckt haben: nachdem Rufus bei seiner Flucht
aus Cullkirk auch Frank Esslin mit in den Tod riss, wollen der Dämon
mit den vielen Gesichtern und Mago den Leichnam des WHO-Arztes wieder zum
Leben erwecken. Dazu brauchen sie die geheimnisvolle Totenuhr, die als eine
Art "Energievampir" Menschen das Leben aussaugt, es aber auch wieder abgeben
kann. Der so wiedererweckte Esslin wäre dann ein Vasall der Hölle
und soll ins Ballard-Team eingeschleust werden, um Mr. Silver das
Höllenschwert abzunehmen. Das Schwert soll in Magos Besitz übergehen,
der dadurch mehr Macht gewinnen will.
Magos Auftauchen ist allerdings nicht unentdeckt geblieben, und schon bald
erfährt Tony Ballard, dass der Hexenjäger in London ist. Tonys
Bekannter, der PSI-Professor Bernard Hale und dessen Gehilfe Chao Kai alarmieren
den Dämonenjäger, als Magos Schergen einen Tankstellenbesitzer
und zwei Kunden verschleppen wollen, deren Lebenskraft mittels der Totenuhr
auf Frank Esslin übertragen werden soll. Den Tankstellenbesitzer
können die Dämonenjäger retten, doch die beiden Kunden werden
verschleppt.
Immerhin kennt Tony nun das Versteck Magos, das sich in der Kanalisation
der englischen Hauptstadt befindet. Hier kommt es zum Zusammentreffen zwischen
den Dämonen, Tony und seinen Begleitern und dem wieder belebten Frank
Esslin. Der zeigt seinen ehemaligen Freunden unverhohlen seinen Hass, den
er nun als Dämonendiener spürt. Damit ist Rufus' Plan, Frank Esslin
als "Undercoveragent" ins Ballard-Team zu schleusen, zwar gestorben, doch
Tonys Schock über die Verwandlung seines Freundes ist so groß,
dass der Privatdetektiv überwältigt werden und kann die Totenuhr
gebunden werden kann. Diese beginnt auch sofort, ihm die Lebenskraft auszusaugen,
doch im letzten Moment kann Silver die Totenuhr zerstören und seinen
Freund retten.
Rufus, Mago und Frank Esslin können jedoch entkommen. Und Tony Ballard
weiß, dass er von nun einen Todfeind mehr hat
Meinung:
Ein spannender Roman, der die Geschichte um Rufus und das Schicksal von Frank
Esslin fesselnd weiterspinnt. Gut gefallen hat mir auch, dass Professor Hale
und Chao Kai einen weiteren Auftritt hatten. Ein wenig erinnert er mich an
Professor Chandler aus John Sinclair - allerdings gab es Bernard Hale
zuerst
;o)
Gut geschildert war auch Tonys Schreck, als er erkennen musste, dass der
gerade wiedergefundene Freund Frank Esslin nun auf der Seite des Bösen
steht. Und ich denke, dass dem Ballard-Team da noch einige böse
Überraschungen ins Haus stehen
Besonderheiten:
Erste Erwähnung von Fystanat, der das zweite Mitglied im Weißen
Kreis werden soll. Cruv schließt sich Daryl Crenna an und will ebenfalls
Mitglied im weißen Kreis sein.
Zweiter Auftritt von Professor Hale und Chao Kai.
Tony Ballards Weihwasserpistole wird von Magos Schergen zerstört.
Ein Nachdruck dieses Romans erschien im Januar 2008 im Buch
Dämonenhasser Tony Ballard,
Band
11 - Der Sarg der tausend Tode' bei der Romantruhe.
4 von 5 möglichen Kreuzen:

Kommentare zum Cover:
Zeigt Rufus mit der Totenuhr, die gerade dem Sportler Kevin Webb die Lebenskraft
aussaugt. Damit das Bild zum Roman passt, wurde ausdrücklich erwähnt,
dass Rufus im Gegensatz zu seinem sonstigen Erscheinungsbild diesmal in einer
weißen Kutte aufgetaucht ist. Mir gefällt gut, dass es sich auf
die wesentlichen Elemente der Geschichte beschränkt und nicht durch
einen überladenen Hintergrund ablenkt.
Coverbewertung:

Rezension von
Chriss:
Kurzbeschreibung:
Auf dem Rückweg nach London bekommen Tony und seine Freunde mit,
das Margo in der Stadt ist. Doch zunächst weiß keiner, wo der
Magier ist. Doch durch einen Überfall auf eine Tankstelle, wo Margos
Schergen ein paar Männer entführt, kommen Tony und Silver auf die
Spur des Margo, der sich mit Rufus zusammengetan hat. Als Tony in ein
Gewölbe der Kanalisation eindringt, trifft er auch - Frank Esslin. Die
Freude, den totgeglauben Freund wiederzusehne, währt nicht lange. Tony
wird überwältigt und an das Zifferblatt einer riesigen Totenuhr
gekettet. Bei dieser Uhr handelt es sich um einen Energievampir. Er hat vorher
einen der entführten Männer die Energie geraub und somit Frank
Esslin wiederbelebt. Frank hat somit die Seiten gewechselt und steht auf
der Seite des Bösen. Die Uhr beginnt, Tony die Energie auszusaugen.
Im letzten Moment kann Silver die Uhr zerstören. Esslin, Margo und Rufus
entkommen.
Meinung:
Der nunmehr mittlerweile 21. Roman der eigenständigen Tony
Ballard-Serie hat mir sehr gut gefallen. Die Szenen, in denen die beiden
Männer, die von Margo durch magische Bomben infiziert wurden sterben,
sind ziemlich heftig. Und das Finale in dem unterirdischen Gewölbe ist
wirklich gut. Dass Tony mit Frank Esslin nun einen weitern Todfein hat, war
ein regelrechter Schock. Wenn Tony den ehemaligen Freund überwinden
will, wird er ihn wohl töten müssen...
Besonderheiten:
Frank Esslin steht nunmehr auf der Seite des Bösen.
Der Gnom Cruv ist dem weißen Kreis beigtreten.
4 von 5 möglichen Kreuzen:
Kommentare zum Cover:
Da ich blind bin, kann ich hier leider keine Bewertung abgeben
Coverbewertung:
Da ich blind bin, kann ich hier leider keine Bewertung abgeben
Ein Zusatzhinweis zu dem Cover kommt von Thomas Birker, sowie von Michael
Schick:
Das Titelbild des Tony Ballard Romans wurde ebenfalls für den
Geisterfänger Roman Nr. 11 verwendet: