Professor Zamorra Hardcover Nr. 14: Merlins Stern
 |
Dr. Arcaro Ramondo hat die Spur aufgenommen, die ihn zu Chateau Montagne
führt. Dort angekommen, hat er nur ein Ziel: die Feuerdämonen zu
befreien, die seit Jahrhunderten in den unterirdischen Gewölben gebannt
sind. Mit ihrer Hilfe hofft er an das magische Amulett zu kommen, das sich
im Innern des Schlosses befindet. Dabei ist ihm jedoch noch jemand anderes
im Weg - der französische Parapsychologe Professor Zamorra, seines Zeichens
Erbe der Montagne-Ländereien, der in diesen Tagen zum ersten Mal seinen
Fuß in das Chateau Montagne setzt. Doch schon am Tag seiner Ankunft
geschehen merkwürdige Dinge, die den Professor überzeugen, dass
es in diesem Schloss nicht mit rechten Dingen zugeht. Die Feuerdämonen
und der habgierige Dr. Ramondo sind nicht die einzigen Gegner, die Zamorra
nach dem Leben trachten. Auch Karinjo, der Herr der Feuerdämonen, der
eine lange Wanderung durch die Hölle hinter sich hat, versucht, Zamorra
auszuschalten, um an das Amulett zu kommen ...
In diesem außergewöhnlichen Roman verbindet Christian Montillon
die bekannten Geschehnisse aus Band 1 der PROFESSOR ZAMORRA-Heftserie, »Das
Schloss der Dämonen«, mit einer völlig neuen Geschichte, die
das erste Abenteuer des Meisters des Übersinnlichen in einem gänzlich
anderen Licht erscheinen lässt ...
von Christian Montillon und Susanne Wiemer, erschienen im Juni 2005, Titelbild:
Werner Öckl
Rezension von
Florian
Hilleberg:
Kurzbeschreibung:
Louis de Montagne hat merkwürdige Visionen über sein baldiges Ableben.
Er setzt vorsorglich sein Testament auf, in dem sein Neffe Zamorra das Schloss
an der Loire erben soll. Versuche den Professor in Amerika telefonisch zu
erreichen scheitern. Die Verbindung wird durch das Eingreifen von Asmodis
und dem Dämon Karinjo gestört, welcher nach einigen tausend Jahren
aus der Versenkung aufgetaucht ist und nun seine Diener befreien will, die
Feuerdämonen, welche in einem Gewölbe unter dem Chateau Montagne
gefangen sind. Doch auch der wahnsinnige Wissenschaftler Dr. Arcaro Ramondo
und sein stummer Diener Acharat wollen hinter das Geheimnis des Schlosses
kommen und die Dämonen befreien, um die Weltherrschaft anzutreten. Sie
foltern Louis, der ihnen verrät, wo die Dämonen hausen. Doch die
Feuerteufel beugen sich Ramondo nicht und er ergreift mit seinem Diener die
Flucht. Louis aber wird selbst zum Opfer der Dämonen. Daraufhin erhält
Zamorra die Nachricht von dem Erbe. Auch sein Vetter Charles und seine Tante
Anabel reisen an. Ramondo und Acharat kehren zurück und der Wissenschaftler
hypnotisiert Charles, den er auf Zamorra hetzt, welcher inzwischen das Amulett
gefunden hat. Der Professor kann Charles und den wahnsinnigen Doktor
zurückschlagen. Am nächsten Tag wird Charles mit durchgeschnittener
Kehle gefunden. Tante Anabel reist sofort ab und lässt sich dazu von
Nicole Duval, Zamorras Sekretärin, zum Bahnhof fahren. Dort wird sie
von Ramondo abgefangen und hypnotisiert. Sie schlägt Zamorra nieder,
der von Ramondo und Acharat gefoltert wird. Er gibt erzählt ihnen das
Geheimnis, wie sie die Dämonen befreien können. Als er allein ist,
gelingt es ihm Nicole aus ihrer Trance zu befreien, die ihn daraufhin befreit.
Als er in das Gewölbe der Dämonen eindringt, findet er die verbrannten
Leichen von Ramondo und Acharat. Die Dämonen haben sich gegen die Verbrecher
gestellt. Die Dämonen selber werden von dem Amulett vernichtet. Doch
der Fall ist damit nicht beendet, denn Karinjo schmiedet finstere
Rachepläne, um seine Diener zu rächen und Acharat ist nicht so
tot, wie es den Anschein hatte. Ein Mann namens Francois Tilogue wurde von
Ramondo zum Untoten gemacht, daraufhin schnitt er ihm die Zunge heraus. Was
er nicht wusste, war, dass die Persönlichkeit von Tilogue nicht
gänzlich vernichtet wurde. Und auch nach dem zweiten Tod des Mannes
überlebte der Geist, und kann nun von Körper zu Körper wechseln,
auf der Suche nach seiner ehemaligen Frau. Auf der Reise trifft er auf Karinjo,
mit dem er zum Schein ein Bündnis eingeht, denn beide Wesen wollen nach
Chateau Montagne zu Zamorra. Tilogues Geist, damit er ihm hilft seine Frau
zu finden, Karinjo, um den Parapsychologen zu töten. Als der
Feuerdämon den Verrat von Tilogue bemerkt, entführt er Nicole.
Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt, denn der Leichnam Acharats entwickelt
ein dämonisches Eigenleben....
Meinung:
Dies war also der erste Band der neuen Serie, die ja nun nicht mehr erscheinen
wird. Einerseits finde ich das nicht so schlimm, andererseits wäre das
aber eine gute Gelegenheit gewesen Nebenfiguren einen größeren
Hintergrund zu geben, wie eben in diesem Falle, Dr. Ramondo und Acharat.
Den Titel "Merlins Stern" finde ich allerdings nichts sonderlich passend,
da das Amulett ja nur gefunden und zum ersten Mal eingesetzt wird, ansonsten
hat es eine eher untergeordnete Rolle. Doch der Roman an sich kann sich sehen
lassen. Christian Montillon hat es exzellent verstanden dem ersten PZ-Roman
ein neues Gewand zu verschaffen und den Text von Susanne Wiemer einzugliedern.
Dabei musste dieser an der einen Stelle etwas gekürzt und an der anderen
ein wenig verlängert werden. So bleibt der Tod von Onkel Louis nicht
mehr ausschließlich der Fantasie überlassen, sondern wurde um
eine deftige Splattervariante bereichert. Die Vorgeschichte erzählt
etwas ausführlicher über Zamorra und seinen Onkel und auch ein
erster Blick in die Gefilde der Hölle wird getan, wobei schon die erste
Bekanntschaft mit Asmodis geschlossen wird und mit Karinjo ein interessanter
Bösewicht die Bühne betritt. In der Zwischengeschichte erhalten
dann Dr. Ramondo und vor allem Acharat einen Hintergrund und zumindest letzterer
wird zu einem denkenden Wesen mit Wünschen und Hoffungen. Die
Grundgeschichte wird dabei nicht aus dem Zusammenhang gerissen, wofür
dem Autor ein angemessener Respekt gezollt werden sollte. Die Abschlussgeschichte
hätte dahingegen nicht ganz so ausgewalzt werden müssen. Es dreht
sich eigentlich nur noch um die Bekämpfung Karinjos und meiner Meinung
nach war Acharats weitere Metamorphose überflüssig. Ebenso wie
das Hin und Her mit der Leiche, die einmal lebte, dann wieder tot war, wieder
lebte und endgültig starb. Da hätte man ruhig ein paar Seiten einsparen
können. Ebenso gewöhnungsbedürftig ist der Epilog, der zwar
ganz interessant zu lesen ist, aber im Prinzip nur eine Auflistung der ersten
hundert Romane darstellt. Wenigstens wurden die Fälle nicht totgeschwiegen
und unter den Teppich gekehrt. Außerdem scheint der Autor eine Vorliebe
für Macabros zu besitzen, insbesondere für die Hörspiele.
Nach dem ein Zitat sogar als Einführung in ein Kapitel herhalten musste,
erinnerte mich die Verballhornung von Wissenschaftler in "Vermutungsschaftler"
frappierend an das Macabros-Hörspiel Nr. 6 "Blutregen". Ein weiteres
Zitat ist mir leider entfallen, aber schon in einem kürzlich erschienen
Heft meinte ich den Dialog zwischen Molochos und Cyrill aus Folge 5
wiederzuerkennen. Ist jedenfalls eine gute Idee und vor allen Dingen lustig
zu lesen.
Besonderheiten:
Erster inoffizieller Band der geplanten Director's Cut-Serie, die nicht mehr
erscheinen wird.
Zamorra erbt das Chateau Montagne und findet Merlins Stern.
Erster Auftritt von Raffael Bois.
Erster Auftritt von Asmodis.
4 von 5 möglichen Kreuzen:
Kommentare zum Cover:
Sehr schön gezeichnet. Stimmungsvoll, ohne dabei zuviel zu verraten.
Coverbewertung:
Ein Zusatzhinweis zu dem Cover kommt von Michael Schick:
Das "Chateau Montagne" vom Titelbild ist in Wirklichkeit das sehr bekannte
"Chateau de Chambord" im Loiretal in Frankreich, welches aus dem 16ten
Jahrhundert stammt. Allerdings wurde im Bild der rechten Teils des Chateaus
weggelassen und die ganze Burg auf einem Felsen positioniert.
Das Schloss wurde genau aus der selben Perspektive wie auf dem Titelbild
des Professor Zamorra Romans Nr. 792 auch auf dem Professor Zamorra Hardcover
Nr. 14 abgebildet. Und auch hier ist wieder das Amulett am Himmel zu sehen: