Larry Brent Nr. 128: Die fliegenden Särge von San Franzisko
 |
"Ihr müßt mir helfen..." keuchte die Stimme qualvoll. "Sie
haben...Schreckliches mit mir vor... Wenn ich euch sage, was hier vorgeht-
zweifelt...ihr an meinem Verstand!" Der Mann, der das sagte, schien am Ende
seiner Kraft. Er atmete schnell und röchelnd. "Ich will...nicht so sein...,
was sie aus mir...gemacht haben...Ich..." Die Stimme wurde schwächer.
Das schwere Atmen, als wäre der Sprecher am Telefon einem körperlichen
und seelischen Kampf ausgesetzt, verstärkte sich dagegen. "Natürlich
wollen wir ihnen helfen", reagierte eine andere Stimme. Sie klang klar und
deutlich vom Band, daß sich die Männer in dem halbdunkeln Raum
anhörten. Es handelte sich um die Stimme des Polizisten Frankie Salem,
der in jener Nacht im 5. Revier von San Franzisko seinen Dienst versah, als
der Anruf kam. "Wir kommen sofort Mister...Aber dazu ist es wichtig, daß
wir wissen, wer Sie sind, und vor allem, von wo Sie anrufen." "Das
eben...weiß ich nicht", lautete die hervorgepreßte, erstaunliche
Antwort. "Ich weiß nicht, wo man mich hingebracht hat.
Rezension von
Leichnam:
Kurzbeschreibung:
Während eines gewaltigen Erdbebens im Jahre 1906 im amerikanischen San
Franzisko weidet sich eine Gestalt am Leid & am Schrecken. Der
blaugesichtige, vampiristische Dämon Varox. Und dieses Wesen entbrennt
in Liebe (!) zu einer Menschenfrau - Melissa. Zitat: "Sie irrte durch die
brennenden Straßen und war von einer solchen Schönheit, daß
er ihr fasziniert folgte." Die Beziehung gelingt (Varox kann sein blaues
Gesicht in ein normales Menschengesicht wandeln), und schon gibt es Nachwuchs.
Der Sohn erhält den Namen Brian. Der Dämon Varox wird automatisch
ausgestoßen aus der Dämonensippe. Er wird sterblich und verendet
schließlich als Mensch. Der Geist des Varox aber bereut, will alles
rückgängig machen. Ein Psychiater wird vom Geist des einstigen
Dämons besucht. Sieben Tote, sieben Seelen muß es geben, um das
Dämonenreich zu besänftigen. Der Psychiater tötet, um Varox
wieder zum Dämonen umzuwandeln. Der Dämon kommt allmählich
im Psychiater zum Vorschein, der nach und nach zum Höllenwesen wird.
Die sieben Opfer werden mit Hilfe der Kraft des Dämonenreiches geholt
- in fliegenden Särgen! Varox kann allerdings vernichtet werden, wenn
ein Außenstehender den Namen VAROX aufschreibt und Varox selbst dieses
Wort dann liest. Morna Ulbrandson (X-GIRL-C) gelingt dieses Husarenstück.
Damit rettet sie auch wieder einmal Larry in letzter Minute.
Meinung:
Diese Story ist schon etwas abstrakt. Man muß bereit sein, sich in
Jürgen Grasmücks Gedankengänge zu versetzen, um zu verstehen.
Da wird viel mit konfusen Kräften aus dem Reich des Dunkels gearbeitet,
die zum Beispiel die Särge zum Fliegen bringen. Diese Idee mit fliegenden
Särgen wurde ja auch mal von Rellergerd (Jason Dark) umgesetzt. Es ist
meiner Meinung nach ein wirklich unheimlicher, düsterer Einfall, verweste
Leichen in fliegenden Särgen nach arglosen Bürgern greifen zu lassen.
Innerhalb der Story kommen leider nur zwei längere Passagen vor, in
denen erzählt wird, wie diese Totenkisten fliegen und die grausigen
"Bewohner", nämlich die Leichen, auf Menschenjagd gehen. Doch es wird
sehr eindringlich und fesselnd beschrieben, wie man es von Dan Shocker kennt.
Man bangt auch um Kunaritschew, der scheintot ist. Herrlich die Szene, wo
der Arzt berichtet, Kunaritschew hätte nach dem Aufwachen als erstes
nach seinen berühmt-berüchtigten Selbstgedrehten
gefragt...Köstlich! Alles in allem muß man sehr konzentriert lesen,
um diese etwas breitgewalzten Informationen über Varox plus Sohn plus
Gebeine des Hexenjägers plus Psychiater richtig einordnen zu können.
Ich muß abschließend sagen, schon wesentlich bessere
Larry-Brent-Romane gelesen zu haben.
Besonderheiten:
Iwan Kunaritschew hat es mal so richtig kräftig aus dem Rennen gehauen
- die Macht des Varox machte den Russen scheintot.
3 von 5 möglichen Kreuzen:

Kommentare zum Cover:
Das Bild gefällt mir persönlich richtig gut. Paßt auch zum
Roman. Die Leichen erinnern ein wenig an Eddie, das Iron Maiden-Maskottchen.
Super!
Coverbewertung: