Dan Shocker's Larry Brent Nr. 117: Das Geheimnis der PSA
 |
Zum ersten Mal öffnet sich Dan Shockers Gruseltruhe wirklich
und gibt den Blick frei in die Autorenwerkstatt des Meisters. Dieses
Hintergrundbuch zur Kultserie sammelt und kommentiert in einer sorgfältigen
Edition sämtliche Aufzeichnungen, die Dan Shocker zur Serie angefertigt
hat, ehe er mit dem Schreiben der ersten Romane begann. Das Serienkonzept,
mit dem er sich beim Zauberkreis-Verlag bewarb, Exposés und vieles
mehr. Es wird deutlich, was Dan Shocker wirklich bewegte, als er die allerersten
Grusel-Heftromane in Deutschland schrieb. Der Leser erlebt die
Entstehungsgeschichte eines Kults mit so dicht wie nur möglich.
Außerdem finden sich in diesem Buch die letzten Pläne zur Serie
Leserseiten, die nie veröffentlich wurden
ein Ausblick
auf zukünftige Projekte, die nach vielen Jahren der Wartezeit im
BLITZ-Verlag teilweise realisiert werden.
Abgerundet wird der Band durch drei brandneue Kurzgeschichten mit Larry Brent,
darunter eine bisher unveröffentlichte von Dan Shocker selbst
sein wirklich letzter Larry Brent Text.
von Christian Montillon, erschienen im Februar 2008, Titelbild: R.S. Lonati
Rezension von
Florian
Hilleberg:
Kurzbeschreibung:
Ein absolutes Ausnahmebuch innerhalb der langen Reihe von LARRY-BRENT-Romanen.
Erstmalig gibt es ein ausführliches und informatives Making-Of der ersten
Horror-Heftromanserie der Welt. Ein Blick hinter die Kulissen und wie es
überhaupt zur Entstehung von LARRY BRENT kam. Geschrieben und
zusammengestellt wurde diese einmalige Materialsammlung von Christian Montillon,
ausgewiesenem Kenner der Thematik und selber Fan der Serie.
Meinung:
Alles beginnt mit einem persönlichen Vorwort des Verfassers, sowie einem
Grußwort des Autors Dan Shocker selbst, dass er noch vor seinem Tod
extra für diesen Band geschrieben hat.
Anschließend bekommt der Leser Einblick in "Erste grundlegende Ideen
und Exposés", die in genauem Wortlaut Dan Shockers abgedruckt wurden,
wie sie auch später dem Verlag vorlagen. Interessant ist hier vor allem,
welche Ideen Dan Shocker ursprünglich für die ersten Romane hatte
und wie sie letztendlich umgesetzt wurden.
Darauf folgt ein eine brandneue LARRY-BRENT-Kurzgeschichte von Christian
Montillon. "Die Todeswelle" bietet gruselige und spannende Unterhaltung,
ganz im alten Stil Shockers und hätte durchaus Stoff für einen
kompletten eigenständigen Roman geboten. Eine sehr originelle,
pseudowissenschaftliche Erklärung fehlt ebenso wenig, wie die "kleinen,
festen Brüste" der weiblichen Hauptfigur. Neulinge im Shocker-Kosmos
müssen wissen, dass 99 % der jungen weiblichen Romanfiguren des Autors
"kleine, feste Brüste" hatten.
Darauf folgen die ausführlichen Exposés der Romane 5 - 10, die
sich aber für den Kenner der Romane nicht mehr so spannend und interessant
lesen, wie die ersten vier Entwürfe, die sich doch teilweise stark vom
später gedruckten Werk unterscheiden. Dafür wird der echte Fan
aber mit einer bislang unveröffentlichten Grusel-Rätsel-Story mit
Larry Brent von Dan Shocker versöhnt. Das Besondere an der wirklich
kurzen Geschichte (ca. zwei Seiten) ist, dass es der wirklich allerletzte
LARRY-BRENT-Text des Autors Dan Shocker ist.
Danach werden wieder zig Exposés gewälzt, interessanterweise
auch mit einigen Titelbild-Vorschlägen des Schriftstellers. Auf Seite
100 erwartet den begierigen Leser wieder ein besonderer Leckerbissen. Die
dritte brandneue LARRY-BRENT-Story des Buches und die zweite vom Autor Montillon.
Auch diese Story ist ein absoluter Volltreffer. Unheimlich, gruselig und
bizarr, so wie die Werke des Meisters selbst. "Wer ruft da aus der Totengruft?"
heißt die Geschichte und bedient sich dabei eines Titels, den Dan Shocker
selber noch für die Serie einplante, auch wenn noch kein Entwurf für
den Inhalt vorlag.
Einen Einblick in die Arbeit des LARRY-BRENT-Erfinders gibt der nachfolgende
Text "Karteikasten und Zusatztexte". Dort wird beschrieben, wie sich Dan
Shocker in seiner Arbeit organisierte, und welche Hilfsmittel er anlegte,
um die Charaktere authentisch zu schildern und dem Helden nicht aus Versehen
schwarze Haare zu verpassen, obwohl er blond ist.
"Die Publikationsgeschichte der Larry-Brent-Serie" findet sich in dem Artikel
"Das Grauen schleicht durch Shockers Haus", angelehnt an den Titel des
allerersten LARRY-BRENT-Romans "Das Grauen schleicht durch Bonnards Haus".
Geschrieben wurde der Text einst von Horst Hermann von Allwörden für
einen Fanclub und wird in diesem Buch in Auszügen, gekürzt
wiedergegeben.
Den Abschluss bildet das Kapitel "Ein Ausblick". Hier stellt Montillon die
letzten Kurzexposés der Serie vor, sowie eine ausführliche Titelliste
der geplanten, aber nie veröffentlichten Romane bis Band 228 der
eigenständigen Heftromanserie (zur Info: Die Serie wurde 1986 mit Band
192 eingestellt). Interessant ist für alle Freunde der Leserkontaktseiten,
dass die fertiggestellten, unveröffentlichten Zuschriften nun doch noch
veröffentlicht werden konnten.
Zum Abschluss gibt es ein sehr ausführliches und von Dan Shocker selbst
verfasstes Exposé zu dem Roman "Nachtritt der Mondgeister", den der
Autor aus gesundheitlichen Gründen aber nicht mehr schreiben konnte.
Verfasst hat ihn schließlich Lothar Gräner, aber erschienen ist
das Heft nie mehr. Um so schöner ist für den Fan die Ankündigung
auf Seite 160, denn der BLITZ-Verlag veröffentlicht als Band 118 eben
jenen Roman unter dem Titel "Mondgeister".
Leider gibt es in diesem Band dieses Mal keine Illustrationen von Pat Hachfeld,
dafür wird der Fan aber mit einem posthum veröffentlichten Titelbild
von Lonati entschädigt.
Fazit: Ein äußerst unterhaltsames Buch über Dan Shocker und
LARRY BRENT, mit vielen Hintergrundinformationen zur Serie. Ideal zum
schmökern. Abgerundet wird der Band durch drei brandneue und
unveröffentlichte Kurzgeschichten. Nur einige Entwürfe und
Exposés sind für den Kenner nicht so interessant, da die Inhalte
der entsprechenden Romane dem Fan schon bekannt sind.
4 von 5 möglichen Kreuzen:

Kommentare zum Cover:
Schön trashig, im Stil der Trivial-Romane der siebziger Jahre
präsentiert sich das Cover des neuesten LARRY-BRENT-Buches. Lonatis
Stil ist unverwechselbar und kommt in dem blauen Rahmen ideal zur Geltung.
Das Motiv hat jetzt nicht wirklich viel mit Larry Brent zu tun, passt aber
zumindest ins Spionage- und Agenten-Milieu.
Coverbewertung:

Rezension von
M. P.
Horror:
Kurzbeschreibung:
Dieses Buch ist kein Roman sondern ein Blick hinter die Kulissen von Larry
Brent, zusammengestellt von Christian Montillon, der Originalmaterial von
Dan Shocker persönlich zur Verfügung gestellt bekommen hat, einleitend
mit einem Grußwort von Dan Shocker. Dabei bekommt der Leser etliche
Exposés zu sehen, die Dan Shocker vor dem Schreiben seiner Romane
mit dem Redakteuer abgestimmt hat, abgerundet auch durch beigefügte
Briefe von Dan Shocker. Für den Kenner sind oft die kleinen Abweichungen
der Exposés (bzw. Titel) von den späteren Romanen zu erkennen.
Zwischendurch gibt es auch Larry Brent Werbungen (von Dan Shocker) und
Beschreibungen für gewünschte Titelbilder. Zusätzlich gibt
es auch drei neue Kurzgeschichten, wobei eine davon vom Meister selbst ist
(aus dem Jahr 2002), die beiden anderen von Christian Montillon (eine davon
nach Titel von Dan Shocker). Auch Auszüge aus den Karteikarten von Dan
Shocker (bspw. von Larry Brent, David Gallun, etc.) sind abgedruckt, die
teilweise interessante aber keine neuen Einblicke geben. Gespickt ist das
ganze mit Kommentaren von Christian Montillon. Erstmals abgedruckt sind auch
die bereits von Dan Shocker vorbereiteten Gruseltruhen (Leserseiten) für
jene Romane, die aufgrund der Einstellung der Serie nicht mehr erschienen
sind. Auf eine Inhaltsangabe der Kurzgeschichten verzichte ich bewusst, um
dem Leser keine Spannung zu nehmen.
Meinung:
Zusammenfassend ist das Buch für einen Larry Brent Fan ein Muss, wenngleich
auch vieles bekannt vorkommen wird. Sehr gelungen sind aus meiner Sicht die
Exposés in diesem Buch, etwas noch nie da gewesenes, dass man wirklich
Einblick in die Gedankenwelt eines Autors bekommt. Für viele Fans
mögen Sie zwar bekannt vorkommen, dennoch sind einige Überraschungen
und Änderungen erkennbar. Ich finde es auch eine gelungene Idee, die
nie abgedruckten Leserseiten zu veröffentlichen. Ganz speziell: Auf
einer Leserseite ist erwähnt, dass 18 Larry Brent Hörspiele produziert
sind, von denen bis damals aber nur 15 erschienen sind. Wenn man in den Archiven
blättert, dann wird man vor dem Relaunch aber nur auf 15 Hörspiele
kommen. Umso interessanter wäre es also zu wissen, welche 3 Hörspiele
"damals" schon produziert waren (sind es 3 der 4 später
veröffentlichten oder andere?)
Die Kurzgeschichten sind auch sehr spannend, wenngleich sie aus meiner Sicht
etwas zu kurz geraten sind. Ein besonderes Gänsehautfeeling vermittelt
dabei die Rätsel-Story von Dan Shocker, da man beim Lesen immer daran
denken muss, dass dies vermutlich die letzte von ihm verfasste Horror-Story
ist.
Besonderheiten:
Das ganze Buch ist eine Besonderheit!
5 von 5 möglichen Kreuzen:

Kommentare zum Cover:
Tolles Cover von Lonati. Aus meiner Sicht passt es gut zum Titel, aber vielleicht
weniger dann zum Inhalt des Buches.
Coverbewertung:

Ein Zusatzhinweis zu dem Cover kommt von Harald Kube:
Das gleiche Titelbild wurde ursprünglich für den Silber-Krimi Nr.
949 verwendet: