|
Der kleine hässliche Malaie verzog sein Gesicht zu einem breiten,
überfreundlichen Grinsen. "Ja, Mr. Jacobs. Ich bin mit der Restaurierung
Ihres Bildes fertig. Wenn Sie mir bitte in die Werkstatt folgen wollen."
Abraham Jacobs nickte ernst. "War wohl sehr schwierig, das Bild wieder zusammen
zu flicken, wie?" Der Gemälderestaurator hob die Brauen. "Sehr schwierig
war es. Es muss ein Verrückter gewesen sein, der dieses kostbare
Gemälde so zerfetzt und zerschnitten hat." Abraham Jacobs nickte mit
frostigem Grimm. "Es war ein Verrückter." Sie betraten einen düsteren
Raum. "Ich habe das Bild für Sie auch wieder gerahmt", sagte der Malaie.
"Haben Sie das kleine Schildchen an den Rahmen befestigt?", erkundigte sich
Jacobs.
von A.F. Morland, erschienen am 01.08.2000, Titelbild: Nikolai
Lutohin
Dieser Roman erschien erstmals am 26.08.1975 als GK
Band
102
Rezension
von Marcus:
Kurzbeschreibung:
Tony Ballard und Mr. Silver reisen nach Singapur, nachdem sie in Erfahrung
gebracht haben, dass der Samurai (aus dem letzten TB Heft) sich hierher abgesetzt
hat. In der Stadt angekommen, muss der Ex-Dämon erfahren, dass das Klima
ihn zu schaffen macht und seine magischen Kräfte blockiert. Obwohl Tony
seine Hilfe braucht, macht er sich schließlich allein auf. Er geht
nachts in einen Klub, vor den letzte Nacht der Samurai einen Mord begangen
hat. Viel Neues erfährt der Dämonenhasser nicht, aber er lernt
ein junges Mädchen kennen und gibt ihr seine Karte. In der Zwischenzeit
wird Mr. Silver zu Hause angegriffen. Man spritzt ihn ein magisches Spinnengift
und entführt ihn in die Sümpfe. Als Tony nach den Besuch im Klub
zurückkehrt, findet er das Haus verlassen vor und begreift schon bald,
was geschehen ist. Zu seinen Glück meldet sich kurze Zeit später,
eine Nachbarin bei ihm, die die ganze Entführung beobachtet hat. Sie
führt Tony in die Sümpfe, wo er schon bald merkt, dass seine Nachbarin
eine Dämonin ist. Er tötet sie und hilft dann Mr. Silver, der in
Tausende von kleinen Spinnen zerfallen ist. Kaum in alten Zustand wieder,
müssen der Ex-Dämon und Tony vor den Dämonen flüchten,
die den Sumpf bewacht halten. Zu Hause erhält der Dämonenhasser
einen Anruf von den Mädchen aus den Klub, die von den Samurai und seinen
Gehilfen, einen Wertiger angegriffen worden ist. Zwar kommen Tony und Silver
zu spät zum Tatort, aber dank eines Nachbarn, ist dem jungen Mädchen
die Flucht gelungen. Während Tony überglücklich ist, hat Silver
Zweifel, als er merkt, dass mit den Mann etwas nicht in Ordnung ist. Und
in der Tat, der Nachbar wurde von dem Wertiger infiziert und ist nun kurz
davor auch einer zu werden. Da der Ex-Dämon wieder im Besitz seiner
Kräfte ist, benutzt er sie und heilt den Besessenen damit. Danach machen
er und Tony den Wertiger ausfindig und töten ihn. Nach einigen
Nachforschungen finden beide Dämonenkämpfer auch den Aufenthaltsort
des Samurais und vernichten ihn ebenfalls.
Meinung:
Ich war auf die Fortsetzung von "Das Bildnis des Samurais" äußerst
gespannt. Der erste Teil war für mich bisher der beste Roman mit Tony
Ballard gewesen. Letztendlich konnte dieses Heft das zwar nicht überbieten,
aber trotzdem war ich begeistert. Wie schon in meiner Kritik zu Fahrstuhl
in die Hölle muss ich diesen Roman in zwei Teile spalten. Im ersten,
in der Mr. Silver die wichtige Rolle spielte, und im zweiten, als gegen den
Samurai und den Wertiger gekämpft worden ist. Der erste Teil hat mir
am besten gefallen. Was aber auch kein Wunder ist, da ich ein kleine Fan
von Mr. Silver bin. Die Idee, dass der Ex-Dämon für kurze Zeit
seine Kräfte verlor, war sehr gut. Und ebenfalls gelungen war seine
Entführung. Wie Tony seinen Freund gerettet hat, war sehr spannend
geschrieben worden. Aber auch die Flucht der beiden aus den Sümpfen
war nicht zu verachten. Was der zweite Teil anging, so konnte er nicht mit
den ersten mithalten. Er hätte besser sein können. Aber es gab
auch gute Sachen: Mr. Silvers Heilkünste und sein Kampf gegen den Wertiger.
Kam es mir nur so vor, oder war ich der einzige, der an Boram, den Nessel-Vampir
denken musste, als der Ex-Dämon die Kräfte seines Gegners aufgesaugt
hat? Was mir ebenfalls gefiel, war die Bekannte Tony Ballards und ihr Freund.
Man hatte wirklich mit gezittert, ob Silver ihn retten konnte. Nun alles
in allen, war es eine gute Fortsetzung des ersten Teils und der beste Roman
mit Mr. Silver, den ich bisher gelesen hatte.
Besonderheiten:
Mr. Silver verliert zum ersten, aber nicht zum letzten Mal seine Kräfte.
4 von 5 möglichen Kreuzen:
Rezension von Stefan (Lobo)
Albertsen:
Kurzbeschreibung:
Abraham Jacobs ist mit dem Bildnis des dämonischen Samurais Yorimoto
Wara aus Tokio entkommen (GS Nr. 41
"Das Bildnis des Samurai"). In Singapur läßt er das vom Kampf
gegen Tony Ballard und Mr. Silver beschädigte Gemälde restaurieren
und erlangt die Fähigkeit Wara gewissermaßen als Wirtskörper
zu dienen. Er verbündet sich mit dem Wertiger Yew Ratnam und durchstreift
die malayische Metropole auf der Suche nach jungen Opfern, die er auch schnell
findet. Tony Ballard und Mr. Silver erfahren inzwischen von einem V-Mann
ihres Verbündeten Kommissar Nobunaga, wohin Jacobs und das Gemälde
entkommen sind. Sie reisen dem Dämon hinterher und sogleich nach ihrer
Ankunft in diesen heißen, tropischen Breiten hat der Ex-Dämon
mit dem Klima zu kämpfen und verliert praktisch fast alle seine
übernatürlichen Fähigkeiten. Während Silver von Tony
im Haus, in welchem sie sich eingemietet haben, zurückbleibt, um sich
zu akklimatisieren, verfolgt der Privatdetektiv eine Spur, die sich aus dem
Mord an einem Tanzgirl namens Suna. Inzwischen wird Silver von der Dämonin
Lea Mala, die Asmodi persönlich Ratnam und Wara zur Seite gestellt hat,
und die sich in eine riesige Vogelspinne verwandeln kann, durch den Biss
ihrer Giftzähne gelähmt und entführt. Der Ex-Dämon landet
in einem Sarkophag, wo ihn das Gift der Dämonin in exakt 100 Spinnen
zerfallen läßt. Tony wird von Lea ebenfalls in eine Falle gelockt
- sie gibt sich einfach als Zeugin der Entführung des Ex-Dämons
aus - und führt den Dämonenhasser in jenen Sumpf, wo der Sarkophag
steht. Es gelingt Tony die Dämonin zu vernichten, Silver aus seiner
mißlichen Lage zu befreien (er ist nach seiner Wiederherstellung auch
100%ig fit) und gemeinsam nehmen sie nun wiederum die Verfolgung auf. Derweil
jagen Ratnam und Wara gemeinsam eine Freundin des Tanzgirls Suna - Tiffany
Segal - die sich in ihre Wohnung retten kann, von wo aus sie Tony alarmiert.
Diesen kennt sie von seiner Befragung zum Tode Sunas. Ein Nachbar - John
Cromwell - von Tiffany greift vor dem Auftauchen der beiden
Dämonenjäger ein und kann Yew Ratnam mit zwei Dolchstichen das
Augenlicht nehmen, wird aber dabei verletzt. Ratnam wird von Silver getötet
und später erweist sich Cromwell vom Wertiger infiziert und droht sich
auch dauerhaft in ein solches Monster zu verwandeln. Silver startet mit seinen
übermenschlichen Kräften einen verzweifelten Versuch Cromwell seine
Menschlichkeit zurückzugeben und gleichzeitig schwebt eine weitere Frage
über all dem. Wie kann es gelingen Yorimoto Wara bzw. Abraham Jacobs
zu stellen? Und ist der dämonische Samurai überhaupt zu
vernichten?
Meinung:
Ja, die Erfolgsreihe der Tony Ballard-Romane wird fortgesetzt. Tatsächlich
liefert uns Friedrich Tenkrat unter dem Pseudonym Dean Morris, einen sehr
guten, spannenden Roman, der als Fortsetzung den Vorgänger sogar noch
leicht toppt. Okay, man kann jetzt erstaunt darüber sein, daß
ein ehemaliger Dämon wie Mr. Silver durch die Auswirkungen des tropischen
Klimas seine Fähigkeiten verliert! Das Argument, daß ein solches
Wesen gegen klimatische Einflüsse eigentlich wesentlich unempfindlicher
sein müsste, lasse ich durchaus gelten, doch ich fand es schon interessant
zu lesen, wie Silver anscheinend vollkommen "blind" Dämonen und
Schwarzblütern gegenüber wurde. Seine Misere, in der er sich in
eine Hundertschaft aus Vogelspinnen verwandelt, die von Tony Ballard
zusammengehalten werden müssen, da er nur dann überleben könne,
fand ich ebenso gelungen, wie die Schilderung, wie es denn dem
Dämonenhasser Nr. 1 gelang die Krabbeltiere wieder in den Sarkophag
zurückzudrängen. Den Trick John Cromwell kurzzeitig Gefahr laufen
zu lassen zu einem echten Wertiger zu werden, hat mir auch sehr gut gefallen
und erzeugte auf den letzten 10 Seiten noch für zusätzlich Spannung.
Insgesamt haben mir GS Nr. 41 und
42 sehr gut als - gewissermaßen - erster Zweiteiler der Tony Ballard-Romane
gefallen. Und voller Vorfreude und erwartungsgefüllter Spannung, greife
ich sogleich zum nächsten Tony Ballard im GS
Nr. 51 "Der Geist der Serengeti".
Mal schauen, was uns da erwartet. Demnächst zu lesen auf
"gruselromane.de".
Besonderheiten:
Abraham Jacobs und Yorimoto Wara werden vernichtet.
Erster Auftritt von Asmodi(s) in einem Tony Ballard-Roman.
Mr. Silver hat Akklimatisierungsprobleme in den Tropen, verliert
vorübergehend seine Fähigkeiten (vielleicht, weil er zu diesem
Zeitpunkt noch raucht?)
4 von 5 möglichen Kreuzen:
![]() |
Ein weiterer Zusatzhinweis zu dem Cover kommt von Henning Z.:
Die drei fliegenden Köpfe des Grusel-Schocker sowie
Dämonenkiller-Cover wurden ebenfalls für Tony Ballard Roman Nr.
194 verwendet.
![]() |