|
Die Fackel brannte ruhig. Ihr Lichtschein strich über feuchte, von Balken
gestützte Felswände. Der Geruch nasser Erde und verrotteten Holzes
hing in der Luft. Keiner von beiden sprach ein Wort. Ihre Schritte hallten
von den Schachtwänden wider. Virginia raffte ihren zerschlissenen
Ledermantel um ihren schlanken Körper zusammen und zog die Schultern
hoch. Sie fröstelte. Aus der Lichtaura des Fackelscheins tauchte ein
scharfkantiger Felsbug auf. Links und rechts davon bohrten sich die
Schächte in die Finsternis. Eine Weggabelung. Eine weitere nach
unzähligen, die sie bereits hinter sich gelassen hatten. Virginia blieb
stehen. "Welchen Schacht nun?" Sie blickte ihren Begleiter von der Seite
her an. Das lange, knochige Gesicht des Mannes wirkte wie versteinert. Seine
leicht hervortretenden großen Augen richteten sich starr auf den Felsbug.
Die Kaumuskulatur unter seinen hochstehenden und ausgeprägten Wangenknochen
pulsierte. Der Adamsapfel seines langen, dünnen Halses tanzte auf und
ab. "Welchen müssen wir nehmen?", drängte
Virginia.
von Steve Salomo, erschienen am 02.05.2000, Titelbild:
Kike
Rezension von Ulrich
Surendorf/Chapman:
Kurzbeschreibung:
In einer nicht allzu fernen Zukunft haben Dämonen und andere Schergen
der Hölle die Erde überrollt, die Menschen leben in Angst und
Schrecken. Aber es gibt eine Gruppe von Männern, die sich dem Bösen
entgegenstellen und die Höllenkreaturen bekämpfen: die Reverends.
Fromme Männer, die ihren festen Glauben an GOTT, den HERRN, leben und
mit dem Kreuz und Lasergewehren kämpfen
Reverend Pain bekommt
von einem Erzengel den Auftrag, in das kleine Städtchen Darkmoon zu
reisen, weil dort Diener des Bösen am Werk sind. Die Geschwister Virginia
und Paul Hayes haben den Dämon Kraphumet beschworen, damit er ihnen
hilft, zu Macht und Reichtum zu gelangen. Kraphumet selbst kann Darkmoon
nicht betreten, solange das Kloster der Stadt noch von frommen Mönchen
bewohnt wird. Darum bekommen die beiden den Auftrag, die Mönche aus
der Stadt zu tilgen, wobei ihnen niedere Dämonen helfen. Dass es in
Darkmoon schon eine Untergrundbewegung gibt, die verbotene Kämpfe auf
Leben und Tod abhält und dazu auch noch Geister- und
Teufelsbeschwörungen durchführt, ist für diesen Plan
natürlich von Vorteil. Außerdem ist Paul Hayes auch noch Chef
der Stadtpolizei und lässt Reverend Pain gleich bei seiner Ankunft in
Darkmoon verhaften, damit der Streiter für das Gute ihren Aktivitäten
nicht im Wege steht. In der Nacht streift Paul mit seinen beeinflussten
Polizisten durch die Stadt, um die Einwohner auf die Seite Kraphumets zu
bringen und kehrt in die Polizeifestung zurück, um dem Dämon ein
Menschenopfer zu bringen. Virginia dringt unterdessen in das Kloster ein,
macht den Abt des Klosters zu einem Untoten und will die Mönche dazu
bringen, sich unbewaffnet den Schergen des Dämons entgegenzustellen.
Reverend Pain wurde inzwischen von einem reuigen Sünder unter den Polizisten
befreit. Zusammen mit einem geläuterten Helfer aus den Reihen der ehemaligen
Untergrund-Kämpfer kann er Paul Hayes und seine Helfer vernichten. Unter
anderem gelingt es ihm auch, den Statthalter Kraphumets, den geflügelten
Dämon Ulguttur, zu töten. Schließlich dringt Pain auch in
das Kloster ein, und vernichtet den untoten Abt und Virginia. So hat in Darkmoon
wieder die Bruderschaft des Klosters das Sagen, die die Bewohner auf den
rechten Weg zurückführen will.
Meinung:
Der schräge Humor des ersten Bandes wird hier nicht mehr ganz so ausgelebt,
dafür gibt es eine wirklich düstere Szenerie und eine große
Bedrohung durch den Dämon Kraphumet. Pain selbst ist mal wieder sicher
im Glauben und selbst als er stundenlang im Gefängnis darben muss, ist
er sich sicher, dass sich alles zum Guten wenden wird. Und dass dies in der
Welt des Reverend auch auf reuige Sünder zutrifft, sieht man an den
Charakteren des King Mary und seiner Freundin Rebecca, die sich von
Dämonenbeschwörern zu Helfern des Gottesmannes entwickeln und am
Ende ein frommes Leben führen. Kraphumet, den Reverend Pain persönlich
noch gar nicht kennen gelernt hat, wird noch einmal wiederkehren.
Besonderheiten:
Erster Auftritt des Dämons Kraphumet.
Ein Nachdruck dieses Romans erschien am 18.08.2007 als Reverend Pain
HC 2
Das teuflische Paar' im Zaubermond-Verlag.
3 von 5 möglichen Kreuzen:
Kommentare zum Cover:
Auf dem Cover ist das "teuflische Paar" zu sehen, und die beiden tragen im
Roman zeitweise auch diese Kleidung. Aber anders, als die Haltung der beiden
suggeriert, sind sie kein Liebespaar, sondern Geschwister.
Coverbewertung:
Rezension von
Florian
Hilleberg:
Kurzbeschreibung:
Ein Engel kommt auf die Erde herab und schickt Reverend Pain in die Stadt
Darkmoon. Eigentlich wurden hier die Dämonen schon vor langer Zeit
vertrieben und Vater Garibaldian nebst seinen Mönchen sorgt für
ein gottgefälliges Leben der Bürger. Doch die Dämonen strecken
bereits ihre Klauen nach Darkmoon aus. Das Geschwisterpaar Paul und Virginia
Hayes schließen einen Pakt mit dem Dämon Kraphumet und wollen
diesem durch ein Blutopfer Zugang zu der Stadt verschaffen. Zudem ist die
Moral innerhalb der Stadt seit einiger Zeit sowieso nicht zum besten gestellt,
denn zwei gefährliche Bloodbone-Battling-Gangs machen die Gegend unsicher.
Diese Banden veranstalten illegale Kämpfe, in denen es um Leben und
Tod geht. Während eine der Banden sich freiwillig dem teuflischen Paar
anschließt, wird die andere Gang von niederen Dämonen überfallen
und zu Zombies gemacht. Nur ihr Anführer King Mary kann entkommen und
schwört Rache. Währenddessen hat Reverend Pain die Stadt bereits
erreicht wird aber sogleich von der Stadtpolizei festgenommen, da er angeblich
ein Satanist und Frauenmörder sei, der sich nur als Reverend getarnt
habe. Widerstandslos lässt sich Pain in den Kerker der Polizeifestung
einsperren, einer ehemaligen Dämonenbasis. Schnell wird dem Reverend
klar, dass der Chef der Polizei, Paul Hayes, einer der Hauptverantwortlichen
für das dämonische Treiben in der Stadt ist. Noch in derselben
Nacht soll im Hof der Polizei-Festung das Blutopfer dargebracht werden, um
Kraphumet den Weg zu ebnen. Als Opfer wurde die schöne Rebecca
auserwählt, die Geliebte des Gang-Führers King Mary. Dieser ist
unbemerkt in die Festung eingedrungen, um Rebecca zu befreien. Doch wie soll
ein Mann allein es mit einer Horde Teufelsdiener und Dämonen aufnehmen?
Währenddessen bereitet Virginia Hayes den Untergang des Klosters und
von Vater Garibaldian vor ...
Meinung:
Der zweite Band um Reverend Pain ist schon weitaus besser durchdacht und
nicht mehr so geradlinig wie "Dämonen-Töter". Die Welt nach der
Dämonen-Belagerung gewinnt immer mehr Konturen und erinnert stark an
gewisse Endzeit-Szenarien im Stil von MAD MAX. In Punkto Bösewichter
wird natürlich auch hier tief in die Klischeekiste gegriffen und der
Name Kraphumet erinnert wohl nicht rein zufällig an Baphomet. Darüber
hinaus sind die Dämonen im wahrsten Sinn des Worts hässlich wie
die Hölle und so bösartig, dass es fast schon unglaubwürdig
ist, dass sich zwei Menschen freiwillig in deren Abhängigkeit begeben,
wohl wissend, dass sie nicht Dankbarkeit oder Hilfe erwarten dürfen.
Die Charakterisierung der restlichen Figuren bleibt auch recht eindimensional.
Gerade das teuflische Paar hätte noch ein wenig mehr Tiefe gut zu Gesicht
gestanden. Warum lassen sich zwei angesehene Bürger so mir nichts dir
nichts mit der Hölle ein? Haben sie schlechte Erfahrungen mit den
Männern GOTTES gemacht? Ein ganz klein wenig Kritik an der Kirche
würde den Romanen gut zu Gesicht stehen. Dafür ist dem Autor die
Darstellung des Fanatismus von Pain und auch Garibaldian hervorragend gelungen.
So würden beide nicht zögern Satansdiener, auch wenn es Menschen
sind, lebendig auf dem Scheiterhaufen zu verbrennen. Die Mischung aus Technik
und mittelalterlichen Verhältnissen inklusive inquisitorischem Gedankengut
machen einen Großteil des Reizes der Romane aus. Natürlich wird
hier auch nicht mit Action gegeizt, wird aber schon weitaus dosierter eingesetzt
als noch im ersten Band. Die Figur des Reverend Pain wird selbstredend wieder
völlig überzogen dargestellt, was bestens zu diesem Charakter passt.
Ein echter Dinosaurier des christlichen Glaubens, der noch aus dem Mittelalter
zu stammen scheint. Die Wandlung King Marys vom brutalen
Bloodbone-Battling-Schläger zum braven Christen, der mit gerechtem Zorn
die Dämonen bekämpft kommt allerdings ein wenig plötzlich,
um glaubhaft zu sein. Daran ändert auch nichts die Motivation seine
Geliebte Rebecca zu befreien. Hätte er sie schon immer so geliebt
hätte er es nicht zulassen dürfen, dass man sie während der
Kämpfe nackt an einen Gabelstapler fesselt. Auch in diesem Roman wird
nicht mit nackter Haut gegeizt und die Frauen sind alle im landläufigen
Sinn sehr gut gebaut. Wie sollte es auch anders sein? Das Kraphumet hingegen
nicht vernichtet wurde und dem Reverend bittere Rache schwört ist taktisch
klug gewesen und gibt der Serie mehr Kontinuität.
Fazit: Rasanter, actionreicher Endzeit-Horror-Roman mit einem fanatischen
Antihelden, der trotz allem irgendwie sympathisch ist. Die Charakterisierung
der Nebenfiguren und vor allem der Bösewichter lässt allerdings
weiterhin zu wünschen übrig. Auch wenn die Serie keinen literarischen
Anspruch erhebt und als Trash verstanden werden will könnte ein wenig
mehr Tiefe, gerade bei einem so brisanten Thema nicht schaden.
Besonderheiten:
Erster Auftritt von Kraphumet.
3 von 5 möglichen Kreuzen:
Kommentare zum Cover:
Solide gezeichnetes Cover, passend zum Inhalt, auch wenn es suggeriert, dass
es sich bei dem teuflischen Paar um Liebende und nicht um Geschwister handelt.
Coverbewertung:
![]() |