Geister-Schocker Nr. 35: Zombies in New York
Der Irre Wissenschaftler McCauley und einige seiner Zombies konnten der
Säuberungsaktion auf dem kleinen Arawake-Atoll entkommen. Auf einem
U-Boot steuern sie ihrem neuen Ziel "New York" entgegen. Dort soll sich seine
Rache erfüllen und die Stadt und ihre Menschen ein blutiges Inferno
erleben ...
von Earl Warren, erschienen im Dezember 2005, Titelbild: E.J. Spoerr
Rezension
von Ulrich
Surendorf/Chapman:
Kurzbeschreibung:
Während sich Janet Rice auf einem Lazarettschiff erholt, da sie sich
im Kampf gegen die Zombies (s.
Band Nr. 25 Atoll
der Zombies') zwei Rippen gebrochen hat, wird das Atoll Arawake mit geballtem
Militäreinsatz unter der Leitung von Commander Kenneth Rice von der
Zombie-Plage gesäubert. Dies geschieht allerdings unter großen
Verlusten auf Seiten des Militärs, da noch einige der "Chip-Zombies"
auf dem Atoll sind, die sich mit List gegen die Soldaten wehren. Außerdem
ist der Bunker, der von den Marines gestürmt wird, mit Fallen und
Sprengsätzen versehen. Dies gipfelt darin, dass der gesamte Bunker gesprengt
wird und eine komplette Marine-Einheit in den Tod treibt. Kurz vor der Explosion
wurde ein kleines U-Boot geortet, das dann aber wieder verschwunden scheint.
An Bord dieses U-Bootes befindet sich niemand geringerer als Professor McCauley!
Der wahnsinnige Wissenschaftler hat seinen eigenen Tod überwunden, in
dem er seinen Kopf nach der Messerattacke (s.
Band Nr. 25 Atoll
der Zombies') auf eine lebenserhaltende Maschine transplantieren lies. Da
dies jedoch ein Provisorium ist, lässt der Professor - nachdem er einige
Zeit ins Land gehen lies - einen New Yorker Unterweltarzt den Kopf auf einen
Roboter transplantieren, den McCauley selbst entwickelt hat. Mit einigen
Chipzombies, die er an Bord seines U-Bootes hatte, plant McCauley, New York
in eine Stadt der Untoten zu verwandeln. Dazu bedient er sich der Hilfe des
Zombie-Dämons Baron Samedi, der ihm schon geholfen hat, den Zombie-Keim
zu entwickeln. Für seine Hilfe verlangt der Dämon einen Preis:
das Leben von Janet Rice, die nach Samedis Angaben die Stammmutter eines
Geschlechts von Dämonenjägern sein wird. McCauley lässt Janet,
die sich gerade ebenfalls mit ihrem Vater in New York aufhält
entführen, um sie in einem magischen Ritual zu opfern. Das kann ihr
Vater in letzter Sekunde verhindern, indem er Samedi mit einer geweihten
Silberkugel vertreibt, in die magische Zeichen nach der Anleitung eines
Historikers eingraviert wurden.
Meinung:
Nachdem schon Jason Dark New York von Zombies stürmen lies (John Sinclair
Band
282) lässt nun auch Earl Warren die Untoten auf den Big Apple los.
Knapp die Hälfte des Romans befasst sich allerdings noch mit dem Abschluss
der Zombie-Kämpfe auf dem Arawake-Atoll, bis sich Janet Rice und ihr
Vater in New York von den Schrecken erholen wollen, nur um erneut auf den
Wissenschaftler McCauley zu treffen, der diesmal sogar einen waschechten
Dämon im Gepäck hat. Dass Baron Samedi schon im ersten Teil (s.
Geister-Schocker Band Nr.
25 Atoll der Zombies') seine Finger im Spiel hatte, erfährt
der Leser erst in dieser Geschichte. Somit ist die Herkunft des Zombie-Keims
geklärt. Dieser Band setzt auch nicht so sehr auf Klamauk wie der erste
Teil, sondern ist wirklich spannend wirkt gerade durch die Anzahl der Zombies
sehr bedrohlich. Sehr gut haben mir auch die Szenen im Untersuchungsausschuss
zur Aktion Z gefallen, so dass der Roman spannende und kurzweilige Unterhaltung
war. Im Vergleich zum ersten Teil hat er mir sogar noch besser gefallen,
so dass ich diesmal 4 Kreuze gebe.
Besonderheiten:
Dies ist ein neuer Roman.
Zweiter Teil der Zombie-Trilogie. Die weiteren Bände erschienen als
Geister-Schocker Nr. 25
Atoll der Zombies' und Geister-Schocker
Nr. 40 Attila
und das Zombie-Heer'.
Mit diesem Band wurde der Umfang der Paperbacks auf 100 Seiten erhöht
und die Schrift wegen der besseren Lesbarkeit etwas vergrößert.
4 von 5 möglichen Kreuzen:

Kommentare zum Cover:
Der Autor der Rezension möchte für dieses Titelbild keinen Kommentar
abgeben
Coverbewertung:
Der Autor der Rezension möchte für dieses Titelbild keine Bewertung
abgeben
Ein Zusatzhinweis zu dem Cover kommt von Michael Schick:
Das Gesicht des Zombies vom Titelbild stammt eigentlich aus dem Horrorfilm
"LAND OF THE DEAD" von George A. Romero. Der Untote war unter anderem auch
auf dem Filmposter abgebildet und zwar rechts unten im Bild: